13.01.2017 - Kolumnist Sebastian Schmidt-Volf zur Abstiegsregelung in der Bundesliga:"How to halt the Klasse"Sebastian ist eigentlich bekennender Fussball- (Fortuna) und Eishockey-Fan(DEG), ab und zu schaut er seit dieser Saison beim Volleyball in der Wittkulle vorbei und beleuchtet das Volleyball-Geschehen aus einer etwas anderen Sicht. Heute erläutert er aus gegebenem Anlass die aktuelle Abstiegsregelung in der Volleyball Bundesliga: Eigentlich ist alles ganz einfach: Jeder gegen jeden, einmal zu Hause und einmal auswärts. Am Ende hat irgendwer am meisten Punkte (der ist dann Meister) und irgendwer eben am wenigsten Punkte (und steigt dann ab). So war das früher. Heute ist es ein klein wenig anders. Heute gibt es zig verschiedene Wege, den Klassenerhalt zu schaffen. Drei (naja, und eine halbe) davon sollen kurz vorgestellt werden: Version 1 Version 2 Maximale Spannung wäre jedenfalls garantiert: Sieg oder Abstieg, dazwischen gibt es nichts, und da muss man dann auch gar nicht groß taktieren. Version 3 Nein, kann man nicht, denn: In der Liga spielt der VCO Berlin mit, das Team des DVV-Stützpunkts, das mit einer Sonderspielberechtigung abseits des normalen Ligasystems startet. Dessen Spiele werden zwar für die Liga gewertet (wie die Volleys Ende Oktober schmerzlich erfahren mussten …), aber in der Tabelle muss man sie sich einfach wegdenken, weil sie keinen Einfluss auf Playoffs und damit eben auch nicht auf den Abstieg haben sollen. Auch wenn unsere Volleys also Elfter werden sollten (und VCO dann denklogisch in der Tabelle höher stehen muss), würden sie auf Platz 10 und damit in die Pre-Playoffs rutschen, weil VCO quasi aus der Wertung genommen wird. Es geht also weiter wie unter Version 2 beschrieben. Merke: Der direkte Abstieg ist in dieser Ligakonstellation nicht möglich! Notfallversion 3,5 Sebastian! Anmerkung der Redaktion: Die "Watt-Volleys" aus Husum wollen bis zum 1. April einen Antrag auf die Wildcard der Volleyball Bundesliga stellen. Interessierte Vereine müssen nachhaltige Top-Standards etablierter Erstligisten vorweisen, insbesondere in puncto Wirtschaftlichkeit und Spielhalle. Falls dem Antrag zugestimmt wird, muss entschieden werden, ob die Liga erweitert wird oder ob es doch einen sportlichen Absteiger gibt. Es bleibt spannend … Weitere NewsVersammlung der SolingenVolleys e.V. am 8. Dezember 2020:Mitglieder der SolingenVolleys e.V. wählten neuen VorstandDie Wechsel im Vorstand und die nötige personelle Ergänzung auf einigen wichtigen Positionen stand schon länger an, nun wurden neue Vorstandsmitglieder jeweils einstimmig gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen aus: Daniel Schulze, 41 Jahre (1. Vorsitzender). Valerij Scherer (2. Vorsitzender), Claudia Haas (Finanzwartin), Mira Augustin und Christian Haas (Sportwarte) sowie Nicklas Leu (Jugendwart). ![]() 28./29. März 2020 in den Hallen der Wittkulle:Fällt leider aus: Die Westdeutsche Meisterschaft der Jungen U18Bestes Jugendvolleyball aus NRW in unserer Wittkulle: Vom 28.-29. März begrüßen wir in Solingen die 12 besten männlichen U18 Mannschaften aus NRW. Dies ist bereits die 5. Westdeutsche Jugendmeisterschaft, die wir als SolingenVolleys ausrichten. Wir freuen uns, dass der WVV uns auch dieses Jahr das Vertrauen entgegen bringt, dem Nachwuchs ein unvergessliches Turnier zu bereiten. Selbstverständlich freuen wir uns, wenn ihr euch an diesem Wochenende die Zeit nehmt unser Team lautstark anzufeuern, die Konkurrenz um den Titel ist stark. Wir benötigen aber auch eure Unterstützung bei der Ausrichtung. Bitte unterstützt den Verein mit Salat- und Kuchenspenden, mit Einsätzen am Catering, beim Auf- und Abbau, beim Einkauf, bei der Betreuung der Technik, der Betreuung der Teams und Gäste, der Erstellung der Einsatzpläne, der Beschilderung, der Zeitplanung, der Moderation, dem Schiedsrichtern, dem Ein- und Ausladen, der Fotodokumentation, dem Austeilen der Spielershirts, und und und … Also, macht euch auf am 28. und 29. März in die Sporthallen der FALS an der Wittkulle. Ich wünsche uns allen, und besonders den Spielern und Trainern der U18m ein großartiges Wochenende. Tanja Held, 2. Vorsitzende SolingenVolleys. Zur WDM u18-Seite … Direkt zu den Hefer*innen-Listen (Bitte tragt Euch ein!!!) ![]() Stadtwerke Solingen-BeachAcademy 2020:Kickoff für die Indoor-Trainings!Es ist wieder Zeit für die Indoor-Veranstaltungen der Stadtwerke Solingen-BeachAcademy in der Halle Mensch! Dieses Mal wird Eike Koop (Bild) die Leitung der Trainings übernehmen, er spielt in unserer Drittliga-Mannschaft und ist schon länger als Beach-Trainer unterwegs, teilweise sogar in internationalen Camps. Weiterlesen ... ![]() Neue Trainingsgruppe für Jungen der Jahrgänge 2008/2009:Volleyball für Jungs!Die SolingenVolleys starten im neuen Jahr mit einer neuen Gruppe der Jahrgänge 2008/2009!Für unsere neue Jugend- Mannschaft suchen wir noch Mitspieler - unser Coach Nicklas Leu (im Bild rechts) sowie die Co-Trainer*innen Lena und Max freuen sich schon, Dich ab dem 8. Januar in der Halle an der Lehnerstrasse zu begrüßen! Unser Ziel: gemeinsam mit Euch in der Saison 2020 in den Jugendspielbetrieb u13 einzusteigen – Gespielt wird 3 gegen 3 auf kleinem Feld! Durch viel Spaß und Bewegung mit und ohne Ball werden im Training grundlegende Elemente der Motorik und Koordination sowie der sichere und spielerische Umgang mit dem Ball erlernt. Sei von Anfang an dabei – Wir freuen uns auf Dich! Zum Flyer …, zur Teamseite … Wann? Mittwochs 16.00 bis 18:00 Uhr, Beginn: 8. Januar |